Mein Jahresrückblick 2022: Entschuldigen Sie, haben Sie meinen Traum gesehen? Die Welt aus der Schneckenhaus-Perspektive

Wir schreiben das Jahr 2023. Meine Finger huschen noch ein wenig ungelenk über die Tastatur. Zuvor habe ich lange auf das leere Blatt vor mir gestarrt und versucht, mich zu erinnern, wie das eigentlich ging, dieses „schrei – ben“. Fast ein ganzes Jahr habe ich nichts mehr geschrieben – keine Blogartikel, keine Postings auf Facebook…

Details

„Aber die Türken! Die Muslime! Das Afrika!“ Wie Kultursensibilisierung den Medienmenschen nützt!

Das Interesse an Kulturen und deren Menschen ist heute im Zeitalter der Globalisierung und diverser Diversity-Communities größer denn je. Warum auch nicht, ist unsere Welt doch ziemlich bunt und Social Media macht’s möglich, dass wir uns mit nur einem Klick in die entferntesten Wohnzimmer der Welt hineinkatapultieren. Doch in den „offiziellen“ Medien, print wie online,…

Details

Jenseitsvorstellungen, Kulturen

Lustgärten und Totenstädte: Paradiesvorstellungen jenseits des Garten Edens Wenn wir sterben, kommen wir ins Paradies, jenen mythischen Ort, „wo Milch und Honig fließt“. So zumindest der Glaube in jüdisch-christlich-islamischen Religionen. Doch auch viele andere religiöse Vorstellungen kreisen um die Gedanken an das Lebennach dem Leben – und an den Ort, an den man dann geht.…

Details
©Pixabay

Männer und Frauenwelten oder vom Mythos der „unterdrückten“ fremden Frau

Das Bild von „unterdrückten“ Frauen in und aus fremden Kulturen begleitet uns jeden Tag. Durch männlich geprägte Forschungen haben sie unsere Vorstellungen von Geschlechterverhältnissen aus anderswo geprägt. Wie verzerrt diese Darstellungen allerdings sein können, zeigen viele Ethnologinnen durch ihre Arbeiten. „Ach guck mal, wie schön,“ interessiert beugt sich Sybille über ihrer Zeitschrift und betrachtet die…

Details

Ethnozentrismus – die Kunst der eingeschränkten WeltSicht

Erleichtert und leicht müde schließt Christiana den Koffer zu. Endlich geschafft. Alles ist gepackt. Morgen geht es los, zurück in die Heimat, zurück nach Deutschland. Ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt geht damit zu Ende. Fast ein Jahr lang haben sie und ihr Mann nun bei den Wampar, einem indigenen Volk in Papua Neuguinea gelebt und geforscht. Plötzlich…

Details
Julia Herz El Hanbli am Arbeitsplatz

Warum ich es liebe, über kulturelle Vielfalt zu reden

Wie kamen Menschen zu ihren Kulturen? Was ist überhaupt „Kultur“ und warum ist es wichtig, sich mit ihr zu befassen? Seitdem ich Ethnologin bin, hat mich dieser Themenkomplex – Mensch, Kultur, und alles Dazwischen – gepackt. Mittlerweile habe ich mir drumherum ein Business erschaffen. Hier verrate ich dir, warum ich so liiiebe, was ich tue.…

Details